Ein tödliches Trio

Britische Forscher haben errechnet, wie viel Lebenszeit durch kardiometabolische Krankheiten verloren geht, vor allem, wenn sie in Kombination auftreten. Die Zahlen sind erschreckend.

Von Peter Leiner

CAMBRIDGE. Die kardiometabolische Multimorbidität durch Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt senkt die Lebenserwartung drastisch. In Zahlen gefasst wurde dies jetzt auf Basis der Datenbank der Emerging Risk Factor Collaboration (ERFC) von fast 690.000 Studienteilnehmern und der UK Biobank (JAMA 2015; 314 (1): 52-60).

Hoher Blutzucker geht aufs Gehirn

Typ-2-Diabetiker entwickeln rascher kognitive Defizite als andere Menschen. Eine Studie hat einen Erklärungsansatz.

BOSTON. Kognitive Defizite gehen bei Typ-2-Diabetikern mit Störungen der zerebralen Durchblutung und mit entzündlichen Veränderungen einher, hat jetzt eine Studie von Neurologen um Dr. Vera Novak vom Beth Israel Medical Center in Boston ergeben (Neurology 2015; online 8. Juli).

\"Die Insulinpumpe verlängert das Überleben\"

Über zehn Prozent der Typ-1-Diabetiker applizieren heute Insulin statt mit dem Pen über eine Pumpe. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erklärte Dr. Matthias Riedl, Diabetes-Experte aus Hamburg, für welche Patienten die Pumpentherapie eine Option ist.

Das Interview führte Beate Schumacher

Telemedizin zur Prävention - lohnt das?

In einer Studie macht Allgemeinarzt Dr. Johannes Arens aus Brüggen gerade Erfahrungen damit, wie Patienten mittels Telemedizin noch vor Ausbruch eines Diabetes zu Änderungen im Lebensstil motiviert werden können. Der Erfolg kann sich sehen lassen.

Von Ilse Schlingensiepen

BRÜGGEN. Wenn Ärzte einem Patienten mit Diabetesrisiko erklären, wie wichtig mehr Bewegung und eine gesündere Ernährung sind, dann bleibt das für den Patienten oft graue Theorie. Der Ratschlag geht ins eine Ohr rein und aus dem anderen wieder heraus.

Diabetes raubt dem Herzen die Kraft

Diabetes schwächt das Herz: Patienten mit Typ-2-Diabetes erkranken häufiger und in jüngerem Alter an Herzinsuffizienz und sterben Jahre früher daran als Menschen ohne Diabetes.

Von Peter Overbeck

BOSTON. Kurzatmigkeit bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes kann viele Ursachen haben, sollte aber immer auch an Herzinsuffizienz denken lassen, raten Forscher aus Australien. Denn nach Ergebnissen ihrer Studie ist diese Erkrankung bei Patienten mit Diabetes alles andere als selten.

Patienteninformation zu \"Reisen mit Diabetes\"

BERLIN. Für Patienten mit Diabetes ist die rechtzeitige Vorbereitung auf den Urlaub besonders wichtig. Tipps dazu sowie zu Reisen mit dem Flugzeug und dem Auto gibt eine neue Patienteninformation der KBV.

Vorsorge für Diabetiker wird verbessert

BERLIN. Folgeerkrankungen bei Diabetikern verhindern will ein neues Vorsorgeprogramm, das die DAK Gesundheit und die Kassenärztliche Vereinigung Berlin vereinbart haben.

Diabetes führt oft zu Gebrechlichkeit

Das Frailty-Syndrom bezeichnet in der Geriatrie eine Kombination aus unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und geistiger Erschöpfung sowie muskulärer Schwäche. Hauptursache ist meist Mangelernährung - und die ist bei Diabetikern häufig.

Von Prof. Hellmut Mehnert

NEU-ISENBURG. Das Frailty-Syndrom bezeichnet in der Geriatrie eine Kombination aus unbeabsichtigtem Gewichtsverlust, körperlicher und geistiger Erschöpfung sowie muskulärer Schwäche. Die primäre Ursache ist oft Mangelernährung: Im Alter verringern sich Hunger und Appetit

Arme haben öfter Diabetes

Armut und Ungleichheit erhöhen das Diabetesrisiko. Deutschland- und weltweit steigt die Zahl der Erkrankten. Höchste Zeit, das Thema beim G7-Gipfel kommende Woche anzupacken, fordert die Deutsche Diabetes Hilfe.

Von Martina Merten

Frühstück oder kein Frühstück, das ist hier die Frage

Es gibt inzwischen haufenweise Studien, die untersucht haben, wie gesund das tägliche Frühstück wirklich ist. Ein einheitliches Bild ergibt sich dabei nicht.

Von Christine Starostzik

MÜNCHEN. Selbst randomisierte kontrollierte und epidemiologische Studien zum Einfluss des Frühstücks auf die Gesundheit kommen zu unterschiedlichen, zum Teil widersprüchlichen Ergebnissen.

Diabetes-Gefahr wächst bei Lärm

Neue Studienergebnisse zeigen: Steigt der Pegel des Verkehrslärms um 10 dB, wächst auch das Diabetesrisiko.

BERLIN. Neueste epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass Lärm mit dem Auftreten von Diabetes assoziiert sein könnte. Das meldet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich des Diabetes Kongresses 2015.

Besser sehen dank früher intensiver Therapie

Auch 23 Jahre nach dem Ende der groß angelegten DCCT-Studie mit Typ-1-Diabetikern zahlt sich die intensive Insulintherapie noch aus. Das zeigt eine Analyse der Diabetes-Komplikationen an den Augen.

Von Robert Bublak

BOSTON. Wie häufig sind Augenoperationen aufgrund von Diabeteskomplikationen? Lässt sich der Schutzeffekt einer frühen intensivierten Insulin-Therapie nach Jahrzehnten noch belegen? Um diese Fragen zu klären, wurden Daten von Patienten des Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) analysiert (NEJM 2015; 372: 1722).

Gesundheitsthemen abonnieren